Anonyme Sprechstunde

Wir sammeln all die Fragen die wir von euch bekommen haben. Egal ob per Whatsapp, Instagram oder bei den Sprechstunden. Wenn euch noch etwas interessiert könnt ihr auch anonym nachfragen, ihr findet die Antwort auf eure Fragen dann am nächsten Tag hier! Transparenz ist uns wichtig.

Ich bin im Jänner Skifahren, kann ich überhaupt wählen?

Ja! Es gibt Wahlkarten mit denen du ein paar Tage vorher deine Stimme schon abgeben kannst. Egal ob du unterwegs bist oder an dem Sonntag auf Kinder, Enkerl oder die Oma aufpassen musst, deine Stimme ist wichtig und wertvoll. Bring dich ein. Wenn du dabei mehr Unterstützung brauchst sind wir gerne da.

Ich wähl zum ersten Mal, wie geht das?

Das geht ganz einfach. Der 26. Jänner 2025 ist in Niederösterreich Wahltag, du gehst dann einfach mit deinem Ausweis in den Gemeindesaal und sagst dort der Wahlkommission deinen Namen. Die Menschen dort stellen sicher, dass jede Stimme gleich viel zählt. Du bekommst einen Zettel, dort kreuzt du die Partei an deren Ideen du gut findest und wirst ihn dann in eine Box – die Wahlurne. Das war’s schon. Danke, dass du uns dabei hilfst Demokratie und Mitbestimmung zu ermöglichen!

Wer darf eigentlich wählen?

Wählen dürfen alle die in der Gemeinde ihren Hauptwohnsitz haben und am 30.9.2024 über 16 Jahre alt waren. Im Wähler*innenregister stehen 822 Menschen, eine Stimme gehört dir!

Wer zahlt euch den ganzen Wahlkampf?

Parteiabhängige Listen in der Gemeinde bekommen Geld von den Parteien, wir zahlen uns den Wahlkampf selbst in der Hoffnung etwas in Windigsteig besser machen zu können. Wir haben keine Sponsoren oder andere Geldgeber*innen.

Wie viele Gemeinderät*innen gibt es denn in Windigsteig?

Nach der Gemeinderatswahl werden 15 Plätze im Gemeinderat verbleiben. Die Anzahl hängt davon ab wie viele Menschen in Windigsteig leben und wahlberechtigt sind.

Warum tust du dir das an?

Auf diese Frage hat jede*r von uns eine andere Antwort. Es sind zwei große Bausteine die uns antreiben, einerseits die Möglichkeit neue Chancen in die Gemeinde zu bringen und andererseits mitreden zu können wohin unsere Gemeinde sich in den kommenden fünf Jahren entwickelt. Dafür braucht es unabhängige Bürger*innen ohne Parteizwänge.

Wo siehst du Windigsteig in fünf Jahren?

Wir haben uns einige Ziele gesetzt, das Ziel ist natürlich unsere Gemeinde so attraktiv zu machen, dass in 2030 wieder 1000 Menschen hier leben. Einerseits sollen junge Menschen gerne hier bleiben wollen, andererseits die Leute die zum Studieren oder Arbeiten weg gezogen sind wieder zurückkommen können. Wie wir das schaffen wollen steht in unserem Wahlprogramm!

Welche Ortschaft ist die Beste Ortschaft?

Wir sind in allen Orten in der Gemeinde vertreten, gscheit wär jetzt zu sagen alle sind gleich toll oder Windigsteig (weil dort die meisten Menschen leben). Diese Fragen werden aber hauptsächlich von mir (Michael) beantwortet und als jemand der wirklich gut sieht was in den letzten Jahren in Rafings passiert ist antworte ich ganz unparteiisch – das kleine Rafings. Mehr zu Rafings unter rafings.at!

Ich bin 16, auf uns hört doch niemand oder?

Das hören wir leider öfter und ich verstehe auch sehr gut, dass die Jugend sich aktuell nicht gehört fühlt. Das wollen wir ändern! Redet weiter mit uns, wir hören zu und bringen die Anliegen in den Gemeinderat (oder setzen sie einfach um…) Schaut euch zum Beispiel unseren Ideenwettbewerb an! Dort sind schon einige Einsendungen von jungen Menschen und es gibt auch etwas zu Gewinnen!

Wer sitzt dann ab Jänner im Gemeinderat?

Abhängig von den Wählerstimmen bekommen die Listen Sitze im Gemeinderat zugewiesen. Auf unserem Wahlvorschlag sind das zB Michael, Anna, Christian und Franz die die ersten beiden Sessel bekommen. Wenn du zB Theresa die Möglichkeit geben willst mitzureden kannst du ihren Namen als Vorzugsstimme auf deinen Stimmzettel schreiben und sie wird dann vor gereiht!

Ist ein Feuerwehrhaus wirklich der richtige Ort für euren Wahlkampf?

Die Feuerwehrhäuser in unseren kleinen Orten sind viel mehr als nur Geräteschuppen für die Ausrüstung, sie funktionieren als Ortszentrum, Veranstaltungsraum und oft auch als Wirtshausersatz. Dort wird Gesellschaft gelebt, dort kommen Menschen zusammen. Wir haben uns dafür entschieden, zu den Menschen zu gehen und diese Räume zu nutzen. Die Einladung geht an alle Menschen, gleichgültig ob oder welcher Partei sie angehören und hoffentlich ist diese Art des miteinander Redens in Zukunft jährlich möglich.

Stell gerne deine Frage hier!